Finanz ABC

Eine weitere WordPress-Seite

  • Allgemein
  • Ratgeber
  • Nachrichten

Privatkonkurs in Österreich – Mai 2023

Die Gründe für eine Privatinsolvenz, den sogenannten Privatkonkurs, sind so vielfältig wie die Menschen selbst. Unerwartete Veränderungen im persönlichen Umfeld oder einfach ein falscher Umgang mit Geld und anderen wirtschaftlichen Mitteln sind häufige Gründe, die zu einer immensen Verschlechterung der eigenen Finanzlage führen können.

Der Weg aus den Schulden ist aber dennoch immer gleich. Die wichtigsten Informationen, Hinweise, Tipps und was sie sonst noch zum Thema Privatkonkurs in Österreich wissen müssen, erfahren sie hier.

Grundlagen – was den Privatkonkurs ausmacht

Inhaltsverzeichnis

  • Grundlagen – was den Privatkonkurs ausmacht
  • Der außergerichtliche Vergleich
  • Das Vermögensverzeichnis des Schuldners
  • Der Zahlungsplan
  • Plan B – Das Abschöpfungsverfahren
  • Der Privatkonkurs ist eine nicht zu unterschätzende Belastung für den Schuldner
    • Ähnliche Themen auf Finanz ABC
 ** Note: Shallow depth of field

Schulden & Privatkonkurs

Die Begriffe Privatinsolvenz und Privatkonkurs werden synonym verwendet. Beide beschreiben eine Lage, in welcher eine natürliche Person zahlungsunfähig ist und keine eigne wirtschaftliche, d. h. selbständige, Tätigkeit ausübt bzw. ausgeübt hat. Zahlungsunfähigkeit liegt vor, wenn ein Schuldner nicht mehr in der Lage ist, seine fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen.

Tipp: Um jederzeit aktuelle Informationen zum Thema Privatkonkurs in Österreich im Mai 2023 zu erhalten ist es sinnvoll, sich neben den Details zu hier auch in Fachzeitschriften, anderen Blogs und Webseiten sowie Nachrichtenquellen zu informieren, um am Laufenden zu bleiben!

Wichtig: Aktuelle rechtliche Änderungen beim Privatkonkurs & Details beachten und sich von Profis wie z.B. Rechtsanwälten/Konkursanwälten beraten lassen!

Um in diesem Fall einen langfristigen Weg aus den Schulden zu finden, wurde das Insolvenzverfahren geschaffen. Ursprünglich war es allein Unternehmen vorbehalten. Diesen sollte im Falle der Zahlungsunfähigkeit eine Möglichkeit gegeben zu werden auch gegen den Willen der Gläubiger von ihren Schulden befreit zu werden. Im Jahr 1995 wurde das Insolvenzverfahren in Österreich auch für Privatpersonen geöffnet, indem das sogenannte Schuldenregulierungsverfahren eingeführt wurde. Auch in Deutschland besteht mit dem Verbraucherinsolvenzverfahren ein nahezu identisches Verfahren.

Eingeleitet wird der Privatkonkurs durch einen Antrag des Schuldners oder Gläubigers, welcher die Eröffnung des Schuldenregulierungsverfahrens begehrt. Die Antragstellung hat jedoch nicht später als 60 Tage nach Feststellung der Zahlungsunfähigkeit zu erfolgen. Voraussetzung zur Eröffnung des Verfahrens ist, dass der Antragsteller nachweist, dass ein sogenannter außergerichtlicher Vergleich erfolglos war. Zudem muss der Schuldner ein Vermögensverzeichnis und einen Zahlungsplan vorlegen.

Der außergerichtliche Vergleich

Beim außergerichtlichen Vergleich handelt es sich um eine Vereinbarung zwischen Gläubiger und Schuldner, die vorsieht, dass die Forderungen des Gläubigers entsprechend der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners gekürzt werden. Dem Grunde nach stimmt der Gläubiger hiermit zu, dem Schuldner einen Teil der Schuld zu erlassen, um zu verhindern, dass es zur Eröffnung eines gerichtlichen Verfahrens kommt, in welchem er eventuell seine Ansprüche vollständig verliert.

Das Vermögensverzeichnis des Schuldners

Der Schuldner hat von Gesetzes wegen ein vollständiges und der Wahrheit entsprechendes Vermögensverzeichnis aufzustellen, um die Feststellung der Zahlungsunfähigkeit zu erleichtern. Hierdurch soll das Insolvenzverfahren des Schuldners planbarer gemacht und der Umfang desselbigen bestimmt werden.

Der Zahlungsplan

Beim Zahlungsplan handelt es sich um eine Art „erleichtertes“ Sanierungsverfahren ohne Mindestquote. Es obliegt dem Schuldner, seine Rückzahlungen zumutbar zu machen und auf Raten zu bezahlen. Innerhalb von sieben Jahren müssen die im Zahlungsplan vorgesehenen Zahlungen allerdings abgeschlossen sein.

Obwohl der Schuldner eine Quote grundsätzlich frei wählen kann, sollte die Rückzahlungsquote zumindest 10 % erreichen, da die Praxiserfahrung zeigt, dass die Gläubiger sonst dazu neigen, ihre Zustimmung zu verweigern, was den Gang des Verfahrens blockieren kann, da eine Zustimmung der Gläubiger vorgesehen ist.

Plan B – Das Abschöpfungsverfahren

Wenn kein Zahlungsplan zustande kommt, weil z. B. die Gläubiger aufgrund einer zu geringen Rückzahlungsquote ihr Zustimmung verweigern, kommt es zum Abschöpfungsverfahren. Dieses sieht keine im Voraus bestimmte Quote vor, sondern eine gerichtliche Entscheidung, welche von allen Gläubigern hinzunehmen ist. Im Gegenzug dazu wird der Schuldner verpflichtet, für die nächsten sieben Jahre einer angemessenen Erwerbstätigkeit nachzugehen, um die Rückzahlungen an die Gläubiger so gut wie möglich abzusichern.

Das Abschöpfungsverfahren sieht vor, dass sämtliche pfändbaren Bestandteile des Einkommens bzw. Vermögens des Schuldners an einen Treuhänder abgetreten werden- Die Abtretungspflicht des Schuldners schließt auch überraschende Erbschaften oder Schenkungen mit ein, sodass diesem für die nächsten sieben Jahre nur das Existenzminimum verbleibt. Der Treuhänder sammelt das Einkommen und verteilt es jährlich an alle Gläubiger.

Innerhalb von sieben Jahren sollen auf diese Weise eine Rückzahlungsquote von mindestens 10 % erreicht sowie die Kosten des Schuldenregulierungsverfahrens gedeckt werden. Ist dies der Fall, wird das Gericht die Restschuldbefreiung erteilen. Andernfalls kommt es zu einer erneuten Fristverlängerung von drei Jahren. Eine frühere Erteilung der Restschuldbefreiung ist allerdings auch möglich, sofern bereits nach drei Jahren eine Rückzahlungsquote von 50 % der Zahlungsforderungen erreicht wird.

Der Privatkonkurs ist eine nicht zu unterschätzende Belastung für den Schuldner

Die Auswirkungen des Insolvenzverfahrens auf das Leben des Schuldners sind nicht zu unterschätzen. Der Privatkonkurs sollte deshalb wirklich der allerletzte Ausweg sein.
Der Schuldner gegen den das Insolvenzverfahren eröffnet wurde, ist hinsichtlich seiner Bonität und seiner gesellschaftlichen Stellung gebrandmarkt. So sind die Möglichkeiten eines Kontowechsels stark beschränkt und die Inanspruchnahme von Krediten (auch in Zukunft, d. h. nach Beendigung des Schuldenregulierungsverfahren) nahezu unmöglich.

Zudem hat die Bestellung des Treuhänders massive Folgen für die Selbständigkeit und Freiheit des Schuldners. Dieser kann für die Dauer des Verfahrens nicht mehr frei über sein Vermögen verfügen und ist damit in seiner Entscheidungsfreiheit stark beschränkt. Bis zur Erteilung der Restschuldbefreiung muss ein Leben am Existenzminimum geführt werden. Sobald sich die eigene finanzielle Situation also zunehmend verschärft, sollte frühzeitig die Hilfe von Schuldnerberatungen und ähnlichen Institutionen in Anspruch genommen werden, um den Privatkonkurs noch zu vermeiden.

In der Studie http://www.sozialministerium.at/cms/site/attachments/6/7/1/CH2247/CMS1229355722213/privatkonkurs_-_kurzfassung.pdf werden aktuelle Erkenntnisse zum Thema Privatkonkurs erläutert.

Ähnliche Themen auf Finanz ABC

Stockfoto-ID: 287523859 Copyright: Phongphan, Bigstockphoto.comBeste Aktien 2022 in Österreich – Dividenden Aktien & Empfehlungen

Über David Reisner

Ich, David Reisner,wohnhaft im wunderschönen Graz, betreibe das Projekt Finanz ABC h mit einem Überblick über Finanzthemen in Österreich. Mit den Vergleichen rund um Kredit, Geldanlage, Versicherungen und Tarife sowie Tests zu Finanzprodukten ist es mein Ziel, meinen LeserInnen beim Sparen & der Auswahl von passenden Angeboten zu helfen und die besten Produkte für individuelle Bedürfnisse bereitstellen zu können.

Als Autor für mehrere Finanzseiten und Experte für Online Marketing und Finanzen in Österreich betreue ich neben Finanz ABC weitere Projekte aus dem Bereich Finanzen.

Privat gelten meine Interessen dem Tanz, Sport, Musik und dem Besuch von Veranstaltungen sowie aktuellen Neuigkeiten aus Wirtschaft, Technik und Unterhaltung sowie regionalen Berichten.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum - Datenschutz

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Infos
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN