Finanz ABC

Eine weitere WordPress-Seite

  • Allgemein
  • Ratgeber
  • Nachrichten

Baunebenkosten – Nebenkosten beim Hausbau in Österreich – März 2023

Der Traum vom Eigenheim – für viele Menschen ist er immer noch das Nonplusultra. Wer ein eigenes Haus besitzt, hat es geschafft. Doch die meisten Leute fürchten sich vor überraschten Kosten und schrecken deshalb vorm Hausbau zurück.

Und auch tatsächlich werden die sogenannten Baunebenkosten häufig bei der Kalkulation vergessen. Dabei sind sie recht vorhersehbar, weswegen sich teure Nachfinanzierungen durch eine ordnungsgemäße Berücksichtigung der Baunebenkosten vermeiden lassen. Überraschende Kosten sind dann nicht mehr zu fürchten.

Was sind überhaupt Baunebenkosten?

Inhaltsverzeichnis

Unter dem Begriff der Baunebenkosten werden sämtliche Kosten zusammengefasst, die zwar aufgrund des Kaufs einer Immobilie entstehen, allerdings nicht im Markt- bzw. Kaufpreis enthalten sind.

Es besteht deshalb ein innerer Zusammenhang zwischen den direkten Bau- bzw. Kaufkosten und den Baunebenkosten. Diese treten – wie der Name schon sagt – neben den Kosten des Baus auf.

Die wichtigsten Baunebenkosten sind:

  • Kosten aus dem Grundstückskauf – Makler- und Notargebühren, Grundschuldbestellung
  • Unabdingbare Amtsangelegenheiten – Baugenehmigung, Grunderwerbssteuer, Grundbucheintrag, Gehalt des Prüfstatikers
  • Grundstücksvorbereitungskosten – Vermessung, Bodengutachten, Abriss, Baumfällungen etc.
  • Erschließungskosten des neuen Hauses – Hausanschlüsse: Gas, Wasser, Strom, Telefon
  • Errichtung der Außenanlagen – Garten, Terrasse, Garage, Carport
  • Bauversicherungskosten – Bauwesenversicherung, Bauherrenhaftpflicht, Baufertigstellungsversicherung, Feuer-Rohbauversicherung, Versicherung für Bauhelfer

Quelle: http://www.fertighausanbieter.at/baunebenkosten-versteckte-kosten-beim-hausbau/

Die obige Liste ist in keinem Fall abschließend und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch werden nicht immer sämtliche Baunebenkosten anfallen. Eine gute Bauplanung geht auf die individuellen Bedürfnisse der Bauherren sowie die konkreten Umstände der Umgebung ein und berücksichtigt diese. Deshalb ändert sich auch de exakte Höhe der Baunebenkosten bei jedem Bau. Pauschale Antworten müssen auf Schätzungen und Faustformeln beschränkt bleiben.

Tipp: Um jederzeit aktuelle Informationen zum Thema Baunebenkosten – Nebenkosten beim Hausbau  im März 2023 zu erhalten ist es sinnvoll, sich neben den Details zu hier auch in Fachzeitschriften, anderen Blogs und Webseiten sowie Nachrichtenquellen zu informieren, um am Laufenden zu bleiben!

Anfallende Kosten aus dem Grundstückskauf

Nebenkosten beim Hausbau
Nebenkosten beim Hausbau

Die ersten Baukosten fallen unmittelbar beim Kauf des zu bebauenden Grundstücks an. Die größten Posten machen dabei die Gebühren für Makler und Notar sowie der häufig erfolgenden Grundschuldbestellung aus.

Maklergebühren
Ist ein Makler bei der Vermittlung des erworbenen Grundstücks tätig gewesen, was häufig der Fall sein wird, verlangt dieser eine Courtage in Höhe von ca. 7 % des Kaufpreises. Diese ergibt sich aus der reinen Maklercourtage von 6 % sowie der hierauf anfallenden Mehrwertsteuer in Höhe von 19 %. Im Ergebnis führt dies zu einer Provisionszahlung von 7,14 %, die durch den Käufer zu bezahlen ist.

Zu beachten ist hierbei, dass es im Jahr 2015 zu einer Änderung des Maklerrechts kam. Demgemäß muss nicht mehr grundsätzlich der Käufer die Maklergebühren zahlen, sondern nur diejenige Partei, die den Makler auch tatsächlich zur Vermittlung beauftragt hat. Wenn also der Verkäufer eines Grundstücks den Makler engagiert hat, nicht aber der Käufer, muss der Verkäufer die Provision des Maklers bezahlen.

Aus Gründen der Einfachheit und Effizienz ist es jedoch häufig von Vorteil, selbst einen Makler mit der Suche nach geeigneten Kaufobjekten zu beauftragen. Dieser kann auch bei der Kalkulation der Baunebenkosten behilflich sein.

Notarkosten
Ein Notar ist bei jedem Grundstückskauf zwingend. Denn das Eigentum an Immobilien kann in Deutschland nicht nur durch bloße Einigung und Übergabe übertragen werden. Vielmehr bedarf es eines notariell beurkundeten Kaufvertrags sowie der Eintragung ins Grundbuch. Ohne Notar wird also kein Bau möglich sein.

Üblicherweise reichen für die Koten des Notars 2 % des Grundstückspreises aus.

Diese setzen sich oft aus folgenden Elementen zusammen:

  • Notarielle Beurkundung des Kaufvertrags
  • Kosten der Grundschuldbestellung, sofern diese erfolgt

Auf diese Weise kommen, je nach Größe und Preis des Grundstücks, Kosten um ca. 1.500 € zusammen. Wobei es hier regionale Unterschiede zu beachten gibt. In München können die Notarkosten durchaus höher sein als in Dresden oder Berlin.

Unabdingbare Amtsangelegenheiten

Im Posten Amtsangelegenheiten fallen Steuern und Gebühren für Ämter an.

Baugenehmigung und Prüfstatiker
Kein Bau ohne Baugenehmigung. Beim Hausbau ist immer darauf zu achten, ob sich der Neubau in die umliegende Umgebung einfügt und mit dem örtlichen Bauplan in Einklang steht. Um eine Baugenehmigung sollte man sich also so früh wie möglich kümmern. Die örtlichen Baupläne sind öffentlich einsehbar. Die Kosten der Baugenehmigung belaufen sich in der Regel auf etwa 0,4 % der Bausumme, wobei 800 € ein guter Richtwert darstellt.

Um einen Prüfstatiker wird man außerdem oft auch nicht herum kommen. Für diesen sollten 1.000 € eingeplant werden.

Grunderwerbsteuer
Die Grunderwerbsteuer fällt bei jedem Grundstückskauf an und ist je nach Bundesland unterschiedlich hoch. In Brandenburg liegt sie derzeit bei 5 % des Grundstückspreises. In Berlin und Hessen fallen schon 6 % an, in NRW sogar 6,5 % und in Bayern nur 3 %. Hier gibt es also beträchtliche Unterschiede.

Grundbucheintrag
Wie bereits geschildert, ist zur Übertragung von Immobilieneigentum eine Eintragung ins Grundbuch zwingend. Dieser Posten fällt damit bei jedem Bau an. Die Eintragung und Kostenentrichtung erfolgt in der Regel beim örtlichen Landratsamt oder der Landeshauptkasse. Insgesamt werden hier – regionale Unterschiede vorbehalten – in etwa 650 € – 750 € fällig.

Grundstücksvorbereitungkosten und Erschließungskosten des neuen Hauses

Ein Grundstück sowie der Platz des zukünftigen Hauses müssen genau vermessen werden. Hierfür sind in etwa 2.500 € – 3.000 € einzuplanen. Für ein Bodengutachten fallen oft ca. 600 € an. Abrisskosten lassen sich nicht abstrakt beurteilen. Häufig fallen sie gar nicht erst an. Bei Baumfällungen wird pro Baum bezahlt, wobei nach der Baumart und Größe differenziert wird. Pro Baum können so Kosten zwischen 100 € und 1.000 € anfallen.

Zur Erschließung des neuen Hauses ist die Verlegung sämtlicher Leitungen notwendig, was besonders aufwendig und teuer sein kann. Hierbei wird es auf die genaue architektonische Gestaltung des Hauses ankommen, wobei folgende Kosten als Orientierung dienen können:

  • Gasanschluss: 1.000 €
  • Stromanschluss: 1.500 €
  • Hausanschluss – Wasser: 3.000 €
  • Telefonanschluss: 600 €

Erhebliche Abweichungen nach oben oder unten sind möglich.

Bei der exakten Kalkulation der Baunebenkosten sind zahlreiche Details zu beachten, weswegen Pauschalaussagen nur mit Vorsicht zu genießen sind. Als Faustformel kann jedoch gelten: Bis zu 15 % der gesamten Baukosten sind für Nebenkosten einzuplanen.

Ähnliche Themen auf Finanz ABC

Stockfoto-ID: 287523859 Copyright: Phongphan, Bigstockphoto.comBeste Aktien 2022 in Österreich – Dividenden Aktien & Empfehlungen Finanzberater in Österreich finden – diese Fragen sollte man beim ersten Gespräch stellen Hypothekarkredit Vergleich in Österreich – Hauskauf & Hausbau Darlehen – Angebote 2023

Über David Reisner

Ich, David Reisner,wohnhaft im wunderschönen Graz, betreibe das Projekt Finanz ABC h mit einem Überblick über Finanzthemen in Österreich. Mit den Vergleichen rund um Kredit, Geldanlage, Versicherungen und Tarife sowie Tests zu Finanzprodukten ist es mein Ziel, meinen LeserInnen beim Sparen & der Auswahl von passenden Angeboten zu helfen und die besten Produkte für individuelle Bedürfnisse bereitstellen zu können.

Als Autor für mehrere Finanzseiten und Experte für Online Marketing und Finanzen in Österreich betreue ich neben Finanz ABC weitere Projekte aus dem Bereich Finanzen.

Privat gelten meine Interessen dem Tanz, Sport, Musik und dem Besuch von Veranstaltungen sowie aktuellen Neuigkeiten aus Wirtschaft, Technik und Unterhaltung sowie regionalen Berichten.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum - Datenschutz

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Infos
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN