Finanz ABC

Eine weitere WordPress-Seite

  • Allgemein
  • Ratgeber
  • Nachrichten

Grundbuchauszug März 2023 in Österreich – Tipps

Beim Erwerb von eines Grundstücks, Eigenheims oder Wohnungseigentum ist es nötig, sich anhand des vorhandenen Grundbuchs zu informieren, wer bereits der Eigentümer dieses Objekts ist und welche möglichen Belastungen darin eingetragen sind.

Wenn das Eigentum auf dieser Liegenschaft begründet worden ist, ist dies im Grundbuch vermerkt.

Inhaltsverzeichnis

Welche Grundstücke zu dieser Liegenschaft gehören, wird ebenfalls im Grundbuch eingetragen. Die im Auszug angeführten Daten der Liegenschaften, wie Benutzungsart Adresse oder das Flächenausmaß sind Daten des zuständigen Katasters und daher unverbindlich. Auf diese Weise wird die Benutzungsart vom Vermessungsamt nach den Gegebenheiten erhoben und hat mit der von der Kommune verwalteten Widmung der Flächen nichts zu tun.

Vorm Start des Hausbaus steht oft ein Grundbuchauszug! Tipp: Alle Schritte abarbeiten und dokumentieren und sich vorm Hausbau zu möglichen Problemen und Lösungen informieren! Bild: @9_fingers_ via Twenty20
Vorm Start des Hausbaus steht oft ein Grundbuchauszug!
Tipp: Alle Schritte abarbeiten und dokumentieren und sich vorm Hausbau zu möglichen Problemen und Lösungen informieren!
Bild: @9_fingers_ via Twenty20

Findet der Besitzer neben der Fläche des Grundstücks den Vermerk „Veränderung der Fläche in Vorbereitung“, dann weist dies auf eine zukünftige Änderung des Flächenausmaßes hin, welche den Grund in der Neuvermessung der von jener Anmerkung betroffenen Liegenschaften hat.

Tipp: Um jederzeit aktuelle Informationen zum Thema Grundbuchauszug in Österreich im März 2023 zu erhalten ist es sinnvoll, sich neben den Details zu hier auch in Fachzeitschriften, anderen Blogs und Webseiten sowie Nachrichtenquellen zu informieren, um am Laufenden zu bleiben!

  • Deshalb sollte der Besitzer bezüglich der Widmung bei der Kommune rückfragen.
  • Auf den ersten Blick sind die Auszüge des Grundbuchs ziemlich unübersichtlich, vor allem wenn es mehrere Miteigentümer gibt und zugleich zahlreiche Hypotheken bzw. Pfandrechte eingetragen sind.

In hohem Maße gilt dies für Auszüge bei großen Wohneigentumsanlagen, deren Ausdruck über die komplette Liegenschaft oft mehrere Seiten lang ist. Es ist jedoch auch möglich, gezielt nach verschiedenen Anteilen abzufragen und somit einen in aller Regel kurzen Auszug des Grundbuchs über eine definierte Wohnung zu erhalten. Umstände, welche aus dem Grundbuch zu erkennen sind, aber trotzdem von dem Käufer übersehen werden, können zu späterer Zeit nicht nachträglich als Mangel geltend gemacht werden!

Info: Natürlich gibt es auch in Deutschland einen Grundbuchauszug – Details dazu gibt es im hier verlinken Ratgeber zum Thema.

Die Bedeutung des Grundbuchs in Österreich

Ein Grundbuch ist in Österreich ein öffentliches Register, in dem die Grundstücke, die dinglichen und die grundstücksgleichen Rechte, die daran bestehenden Eigentumsverhältnisse und die hiermit verbundenen Belastungen eingetragen sind. Ein Grundbuch besteht aus dem Hauptbuch, dem Löschungsverzeichnis als Verzeichnis aller gelöschten Eintragungen, den Hilfsverzeichnissen, der Grundbuchsmappe sowie der Urkundensammlung.

In das Grundbuch kann jeder Eigentümer Einsicht nehmen. Dazu gibt es in Österreich die ADVOKAT Unternehmensberatung Greiter & Greiter GmbH als eine amtliche Verrechnungsstelle des Landes Österreich.

Über die Plattform im Internet dienste.jusline.at kann – kostenpflichtig – die Grundstücksdatenbank mithilfe der Einlagezahl (EZ) oder Grundstücksnummer (GSTNR) einer Katastralgemeinde abgefragt und daraus die Abschriften erstellt werden, welche mit amtlich hergestellten Auszügen des Grundbuchs inhaltlich identisch sind.

  • Die auf diese Weise abgefragten Daten im Grundbuchauszug sind stets auf dem letzten Stand und daher gültig. Den Auszug des Grundbuchs erhalten die Eigentümer über den Service direkt auf dem Bildschirm und digital.
  • Die Grundstücksnummer (GSTNR) sowie auch die jeweilige Einlagezahl (EZ) der Liegenschaft in der Katastralkommune für den Online-Auszug können die Eigentümer über den offiziellen Katasterplan der Landesregierung bestimmen.

Außer der Einsicht des Grundbuchs bietet das Unternehmen den Kunden zugleich die Möglichkeit Online einen Unternehmensbuch- oder einen Handelsregisterauszug (BREX) zu erfragen.
Ein Grundbuch ist ein von den österreichischen Bezirksgerichten geführtes und öffentliches Verzeichnis, in welches die Grundstücke und die an diesen geknüpften dinglichen Rechte eingetragen sind. Dabei können verschiedene Rechte in das Grundbuch eingetragen werden.

Dies sind das Eigentum, das Pfandrecht, das Wohnungseigentum ,das Baurecht, Reallasten und die Dienstbarkeiten. Zudem kann durch Ersichtlichmachungen und Anmerkungen auf bestimmte rechtlich entscheidende Tatsachen hingewiesen sein.

Die Bedeutung eines Grundbuchs liegt in erster Linie allem darin, dass alle erwähnten und verzeichneten dinglichen Rechte lediglich durch Eintragung in das Grundbuch in Österreich erworben werden können (Eintragungsgrundsatz) und dass jeder Eigentümer generell auf die Vollständigkeit und Richtigkeit eines Grundbuchs vertrauen kann (Vertrauensgrundsatz).
Ein Grundbuch besteht aus dem Hauptbuch, was das eigentliche Grundbuch ist und in welchem die aktuellen Grundbucheintragungen zu finden sind; aus dem Verzeichnis aller gelöschten Eintragungen (Löschungsverzeichnis), in das gelöschte und gegenstandslose Eintragungen aus dem vorherigen Hauptbuch übertragen werden sowie aus der Urkundensammlung. Dabei handelt es sich um die Sammlung aller Urkunden, welche den Grundbucheintragungen zugrunde liegen.

Dies kann zum Beispiel der Vertrag beim Kauf des Grundeigentums sein.

Zudem gibt es noch Hilfsverzeichnisse. Dies ist ein Grundstücksverzeichnis, welches alle für jede Katastralgemeinde notwendige Eintragungen enthält, ein Anschriftenverzeichnis, welches für jede Gemeinde die Grundstücksanschriften auflistet und das Personen- bzw. das Namensverzeichnis. Dies enthält für jedes Bundesland die Anschriften und den Namen der im Grundbuch eingetragenen Eigentümer; all jene Verzeichnisse geben die Einlagezahl an, unter welcher das jeweilige Grundstück und die betreffenden Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist.

Der Aufbau des österreichischen Grundbuchs

Zuerst ist das Bestandsverzeichnis mit den genauen Angaben zu jedem Grundstück von Bedeutung, das dafür sorgt, dass jeder Eigentümer weiß, um welches Grundstück es sich handelt. Die gleichen Daten finden sich im Liegenschaftskataster ebenfalls wieder. Dann folgen die Abteilungen I, II und III, die immer stetig Veränderungen unterworfen sind.
In der Abteilung I werden alle gegenwärtigen Eigentumsverhältnisse eingetragen, also auch mögliche Erbfolgen, der Zuschlagsentschluss im Zusammenhang mit einer Zwangsversteigerung oder Auflassungen.

In Abteilung II erfahren die Eigentümer von den Beschränkungen und den Lasten. Darunter fallen zum Beispiel Vorkaufsrechte, Nießbrauch, Insolvenzvermerke und Erbbaurecht. Das Altenteilsrecht gehört ebenso in jene Spalte.

  • In der Abteilung III sind die tatsächlichen Belastungen verzeichnet, also alle Grundpfandrechte. Darin taucht auch die Grundschuld für eine Baufinanzierung auf, aber auch Hypotheken sind in er Abteilung vermerkt. Die dazugehörigen Vormerkungen, mögliche Widersprüche und Veränderungen gehören ebenfalls dazu.
  • Jedes Grundstück hat zugleich ein eigenes Grundbuchblatt, wenn es sich auch in der Hand eines Besitzers befindet. Solche Blätter sind immer fortlaufend nummeriert, sodass eine genaue Ordnung gegeben ist.

Generell gibt e besondere Richtlinien für das österreichische Grundbuch. Generell wird das Grundbuch in Österreich als amtliches Register angesehen, doch darf nicht jeder Eigentümer hierin nach Belieben hineinsehen. So fallen die darin enthaltenen Angaben unter den Datenschutz und daher muss ein erlaubtes Interesse bestehen, wenn ein Eigentümer den Einblick fordert. Das Interesse ist vor allem im Zuge eines Eigentümerwechsels gegeben, jene Vorgänge werden über den Notar gesteuert. Dieser kann jenes Interesse schriftlich bezeugen.

Änderungen im Grundbuch sind in aller Regel nicht ohne den Notar möglich. Alle nötigen komplexen Vorschriften lassen sich ausschließlich durch einen Juristen erfüllen, der zudem eine Beglaubigungsvollmacht für die Urkunden hat.

Auch öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren und den Gerichten ist es gestattet, die Auszüge aus dem Grundbuch zu bestellen und sie zu verwerten. Genauso besitzen auch die Eigentümer die Erlaubnis, sich die Eintragungen für persönlichen Liegenschaften anzusehen.

Die Einsicht in das Grundbuch in Österreich

In manchen Fällen kann es nötig werden, einen Blick in das Grundbuch zu werfen, um die enthaltenen Angaben zu prüfen. Vor einer Eigentumsübertragung versichert sich der gegenständlich Berechtigte beispielsweise darüber, dass die Auflassungsvormerkung eingetragen ist und keine unbekannten Lasten und Beschränkungen vorliegen. Daher geht er bereits vor dem Kauf des Hauses auf Nummer sicher.

  • Als berechtigt Interessierter werden diese keinen Blick in das originale Katasterbuch werfen, sondern eine Kopie der jeweiligen Seiten erhalten.
  • Jene Reproduktion ist der Grundbuchauszug. Dieser sie umfasst alle Eintragungen zu einem Grundstück. Darin können die Eigentümer nicht nur alle aktuellen Eintragungen einsehen, sondern ebenso ältere Vermerke und vorherige Löschungen.

Grundbuchauszüge gibt es in sämtlichen österreichischen Bundesländern auf einfachem Weg aus dem Internet.

 

Durch das Registerverfahrensbeschleunigungsgesetz aus dem Jahre 1993 legte die Legislative die Grundlage für ein automatisiertes Verfahren fest, das in der heutigen Zeit besonders gern von den Eigentümern genutzt wird. Hierbei entfällt der aufwändige Gang zum Amtsgericht, jedoch bleiben die zu zahlenden Gebühren erhalten. Behörden, Notare und die öffentlich bestellten Vermessungsingenieure profitieren ebenfalls von jener Möglichkeit, denn diese können zu jeder Zeit kurzfristig die Auszüge aus dem Grundbuch bestellen.

Ähnliche Themen auf Finanz ABC

Stockfoto-ID: 287523859 Copyright: Phongphan, Bigstockphoto.comBeste Aktien 2022 in Österreich – Dividenden Aktien & Empfehlungen 11 Tipps für das Bewerbungsgespräch in Österreich – März 2023 Kostenlose Rechtsberatung März 2023 in Österreich – Anbieter, Stellen, Tipps Jobsuche in Österreich – Tipps zur Bewerbung & Lebenslauf im März 2023

Über David Reisner

Ich, David Reisner,wohnhaft im wunderschönen Graz, betreibe das Projekt Finanz ABC h mit einem Überblick über Finanzthemen in Österreich. Mit den Vergleichen rund um Kredit, Geldanlage, Versicherungen und Tarife sowie Tests zu Finanzprodukten ist es mein Ziel, meinen LeserInnen beim Sparen & der Auswahl von passenden Angeboten zu helfen und die besten Produkte für individuelle Bedürfnisse bereitstellen zu können.

Als Autor für mehrere Finanzseiten und Experte für Online Marketing und Finanzen in Österreich betreue ich neben Finanz ABC weitere Projekte aus dem Bereich Finanzen.

Privat gelten meine Interessen dem Tanz, Sport, Musik und dem Besuch von Veranstaltungen sowie aktuellen Neuigkeiten aus Wirtschaft, Technik und Unterhaltung sowie regionalen Berichten.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum - Datenschutz

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Infos
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN