Finanz ABC

Eine weitere WordPress-Seite

  • Allgemein
  • Ratgeber
  • Nachrichten

WKÖ-Handelsobmann Trefelik: Pandemie und Lockdowns – Bilanz 2020 im Handel

Handelsumsatz insgesamt um 5,6 Prozent eingebrochen

Wien (OTS) – Minus 5,6 Prozent im Zeitraum von Jänner bis November 2020 – so lautet die tiefrote Bilanz im österreichischen Handel, die von der Bundessparte Handel der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und dem Economica Institut für Wirtschaftsforschung präsentiert wurde.

Wir informieren zu Details, Hintergründen, Stellungnahmen und den unterschiedlichen Branchen – einfach im Überblick zum Thema „Lockdown, Pandemie & Handel 2020“ informieren!

  • „Die Krise hat mit wenigen Ausnahmen alle Handelssektoren schwer getroffen“, erläuterte Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) bei der Handels-Jahresbilanzpressekonferenz.

Datenbasis sind insbesondere Daten von Statistik Austria, auf deren Basis Analysen durchgeführt wurden. Für alle Sektoren liegen Auswertungen bis November vor, vom Einzelhandel auch vorläufige Daten für Dezember.

Mode und Kfz stark betroffen

Am stärksten hat sich die Krise im Modebereich ausgewirkt: Hier betrug der nominelle Umsatzrückgang minus 23,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Die Auswirkungen der Lockdowns zeigen sich überdeutlich in den Zahlen: So führte der erste Lockdown im März im Modebereich zu einem Umsatzeinbruch von minus 56,8 Prozent und im April waren es sogar minus 76,4 Prozent.

Starker Einbruch auch bei den Zulassungen für Neufahrzeuge in Österreich

Besonders in Mitleidenschaft gezogen wurde auch die Kfz-Wirtschaft mit einem Umsatzminus von 11,6 Prozent. Die Neukraftfahrzeugzulassungen gingen im Vergleich zu 2019 um 19 Prozent zurück. Zuwächse gab es hingegen bei der Zulassung von Zweirädern und Wohnmobile erlebten in der Covid-19-Pandemie einen regelrechten Boom.

Geringes Plus im Einzelhandel

Dank stark steigender Umsätze im Lebensmitteleinzelhandel ist sich ein knappes Plus beim Einzelhandel ausgegangen.

„Gegessen und getrunken wurde vorwiegend zu Hause“, erklärt Trefelik diese Entwicklung.

Trotz dreier Lockdowns konnte der Einzelhandel 2020 das Umsatzniveau des Vorjahres mit plus 0,1 Prozent halten. Peter Voithofer vom Economica Institut für Wirtschaftsforschung betont, dass die Handelsergebnisse je nach Bereich stark divergieren:

„Die Trennlinie verläuft insbesondere zwischen dem Food- und dem Non-Food-Einzelhandel.“

Während das Food-Segment ein Plus von 8,9 Prozent verzeichnete, mussten die Non-Food-Branchen – nicht zuletzt durch die Geschäftsschließungen – ein Umsatzminus in der Höhe von 3,6 Prozent hinnehmen.

Onlinehandel profitiert

Wenig überraschend stellt sich die Entwicklung der Onlineumsätze positiv dar. Dies war zu erwarten – viele Geschäfte hatten lange geschlossen, und viele Menschen hatten im Home Office zusätzlich Zeit und Bedarf, sich einzurichten und ihr Umfeld zu optimieren.

  • „Der österreichische Internet- und Versandhandel kann sich lockdown-bedingt über ein Plus von 17,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr freuen“, sagt Iris Thalbauer, die Geschäftsführerin der Bundessparte Handel.

Gekauft wird auch viel im Ausland

  • Der Wermutstropfen dabei: Die Ausgaben der Österreicher und Österreicherinnen bei ausländischen Anbietern nimmt ebenfalls stark zu. In diesem Bereich ist es dringend notwendig, faire Wettbewerbsbedingungen für den heimischen Handel zu schaffen. „Es geht uns hier um eine faire Besteuerung und gleiche Bedingungen im Abgabenrecht“, so Thalbauer.

Ausblick schwierig

Die Konjunkturprognosen gehen von einer Erholung der heimischen Wirtschaft im Jahr 2021 aus. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird laut WIFO nominell um 6,1 Prozent steigen. Die Konsumausgaben der privaten Haushalte werden sich nominell um 7,5 Prozent erhöhen, jedoch das Vorkrisenniveau auch 2021 noch nicht wieder erreichen. Davon ist erst im Jahr 2022 auszugehen.

  • „Wie schnell sich der Handel im laufenden Jahr erholen wird, hängt maßgeblich auch vom weiteren Verlauf der Covid-19-Infektionen und den damit verbundenen Maßnahmen ab“, betont Handelsobmann Trefelik.

Öffnung im Handel war enorm wichtig für die Unternehmen

  • Die Öffnung der Handelsgeschäfte mit 8. Februar war für die Unternehmen enorm wichtig, um die Liquidität zu sichern und Arbeitsplätze zu erhalten.

Ziel: Eine rasche Öffnung der Gastronomie und Hotellerie wird gefordert

„Was zur Belebung des Geschäfts dringend benötigt wird und nach wie vor fehlt, ist die Öffnung von Gastronomie und Hotellerie. Darunter leiden ganz besonders die Handelsgeschäfte in den ländlichen Tourismusgebieten und in den Innenstadtlagen“, so der Sprecher des Handels abschließend.

Ähnliche Themen auf Finanz ABC

BTC – Bitcoin Kurs & Kursentwicklung – Prognose 2023 – 2025, 2030, 2035 Stockfoto-ID: 304745557 Copyright: eamesBot, Bigstockphoto.comGoldpreis Prognose 2023 – Goldpreisentwicklung

Über David Reisner

Ich, David Reisner,wohnhaft im wunderschönen Graz, betreibe das Projekt Finanz ABC h mit einem Überblick über Finanzthemen in Österreich. Mit den Vergleichen rund um Kredit, Geldanlage, Versicherungen und Tarife sowie Tests zu Finanzprodukten ist es mein Ziel, meinen LeserInnen beim Sparen & der Auswahl von passenden Angeboten zu helfen und die besten Produkte für individuelle Bedürfnisse bereitstellen zu können.

Als Autor für mehrere Finanzseiten und Experte für Online Marketing und Finanzen in Österreich betreue ich neben Finanz ABC weitere Projekte aus dem Bereich Finanzen.

Privat gelten meine Interessen dem Tanz, Sport, Musik und dem Besuch von Veranstaltungen sowie aktuellen Neuigkeiten aus Wirtschaft, Technik und Unterhaltung sowie regionalen Berichten.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum - Datenschutz

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Infos
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN